Der Hersteller aus Sant'Agata Bolognese startet das Jahr mit soliden Ergebnissen bei Umsatz, Rentabilität und Auslieferungen vor weltweit komplexem Kontext
Sant’Agata Bolognese, 6. Mai 2025 – Automobili Lamborghini setzt den positiven Trend der vergangenen acht Jahre fort und hat im ersten Quartal 2025 solide Finanz- und Geschäftsergebnisse erzielt. Trotz der Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem aktuellen geopolitischen Kontext und den jüngsten Spannungen im internationalen Handel zeigt sich das Unternehmen stark: Im ersten Quartal 2025 lieferte Lamborghini 2.967 Fahrzeuge aus und erzielte einen Umsatz von 895,2 Millionen Euro, was einer Steigerung von 29,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Betriebsergebnis beträgt 248,1 Millionen Euro und damit steigerte es sich um 32,8 Prozent im Vergleich mit dem gleichen Zeitraum 2024.
Stephan Winkelmann, Vorstandsvorsitzender und CEO von Automobili Lamborghini, sagt dazu: „Die Zukunft liegt in unseren Händen. Es liegt an uns, unsere eigene Widerstandsfähigkeit aufzubauen. Die Ergebnisse des ersten Quartals bestätigen die Stärke unserer Marke, auch in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld. Die weltweite Nachfrage ist nach wie vor hoch und die erzielten Zahlen bestätigen unsere Strategie: Wir stehen für Leistung, Innovation sowie Exklusivität und stellen Qualität und Personalisierung in den Mittelpunkt."
Das starke Ergebnis wird von der ausgelasteten Produktionskapazität des Revuelto[1], das erste V12-Plug-in-Hybridmodell von Lamborghini, und von der Einführung des Urus SE[2] getrieben. Die neue Hybridversion des Super-SUV trägt dazu bei, den Kundenstamm zu erweitern und die globale Positionierung der Marke zu stärken.
Paolo Poma, Geschäftsführender Direktor und CFO von Automobili Lamborghini, erklärt: „Das Jahr 2025 begann mit soliden Ergebnissen, die unseren Weg zu einem nachhaltigen finanziellen Wachstum bestätigen. In dem heutigen unsicheren Umfeld, insbesondere im internationalen Handel, bleibt unser Engagement darauf ausgerichtet, dauerhafte Werte für unsere Teilhaber zu schaffen und unsere langfristige Vision aufrechtzuerhalten, die auf einem starken finanziellen Fundament und ökologischer Verantwortung beruht."
Bei den Auslieferungen im ersten Quartal 2025 gab es eine ausgewogene Verteilung zwischen den drei wichtigsten Handelsregionen: Verglichen mit dem gleichen Zeitraum 2024 weist die Region EMEA mit 1.368 ausgelieferten Fahrzeugen ein Plus von 7 Prozent auf. In Amerika wurden 1.034 Fahrzeuge abgesetzt – das entspricht einem Zuwachs von 21 Prozent. Mit 565 ausgelieferten Einheiten wuchs der Absatz in der Region APAC um 14 Prozent. Die Vereinigten Staaten liegen mit 933 Fahrzeugen an der Spitze, gefolgt von Deutschland (366), dem Vereinigten Königreich (272), Japan (187) und Italien (143). Die Top Ten werden komplettiert durch Südkorea (134), den Nahen Osten (104), die Schweiz (95), Australien (85) und Frankreich/Monaco (76).
Die breite Streuung und die geografische Ausgewogenheit spiegeln die Stabilität der Geschäftsstrategie von Automobili Lamborghini wider. So baut die Marke ihre globale Präsenz weiter aus, ohne ihre starken Wurzeln in Italien zu verlieren. Der Auftragsbestand ist nach wie vor hoch – so beträgt die Wartezeit für den Revuelto aktuell mehr als zwei Jahre.
Diese Ergebnisse fallen in eine Zeit von zunehmender geopolitischer Instabilität und von einem sich verändernden Handelsumfeld. Obwohl die Ergebnisse von Automobili Lamborghini im ersten Quartal nicht durch die jüngsten Handelsmaßnahmen zwischen Europa und den Vereinigten Staaten beeinflusst wurden, beobachtet das Unternehmen die Situation weiterhin und bewertet Szenarien und mögliche Auswirkungen auf sein Geschäft. Das Unternehmen bekräftigt seine Unterstützung für den internationalen Handel auf der Grundlage gemeinsamer Regeln, offener Märkte und stabiler Beziehungen zwischen den globalen Volkswirtschaften in der Überzeugung, dass protektionistische Maßnahmen negative Auswirkungen auf Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung haben könnten.
[1] Verbrauchs- und Emissionswerte des Revuelto: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,86 l/100km; Energieverbrauch kombiniert: 10,1 kWh/100 Km; CO2-Emissionen kombiniert: 276 g/km; CO2-Klasse kombiniert: G; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 17,8 l/100km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: G; (WLTP)
[2] Verbrauchs- und Emissionswerte des Urus SE: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,08 l/100km; Energieverbrauch kombiniert: 39,5 kWh/100 Km; CO2-Emissionen kombiniert: 51,25 g/km; CO2-Klasse kombiniert: B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 12,9 l/100km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: G; (WLTP)