Zum Inhalt springen

Premieren-Sieg des Lamborghini Huracán GT3 jährt sich zum 10. Mal

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM: 14 Apr. 2025   |   Sant’Agata Bolognese

2015 feierte der Bolide in Monza den ersten seiner 187 Rennerfolge: Nachfolger Temerario gibt 2026 sein Debüt

Sant’Agata Bolognese, 14. April 2025 – Genau vor einem Jahrzehnt schaffte Lamborghini Squadra Corse beim Debüt des ikonischen Huracán-GT3-Modells unter der Regie des Grasser-Racing-Teams und dank dem Pilotentrio Jeroen Mul, Fabio Babini und Andrew Palmer den Sensationserfolg. Die Eröffnungsrunde der Blancpain GT Endurance Series 2015 fand – besser hätte es nicht kommen können – auf der Heimstrecke von Lamborghini im Speed-Tempel von Monza statt.

Mit seinen Nachfolgeversionen Evo und Evo2 gelang es dem Huracán GT3, sich auf ewig in die Geschichtsbücher einzutragen. Bereits relativ früh in seiner 10-jährigen Laufbahn eroberte der pfeilschnelle und zuverlässige Huracán GT3 einige der prestigeträchtigsten Motorsportrennen der Welt. Insgesamt holte der Huracán 96 Titel und 187 Rennsiege, wobei er dreimal in Folge in der GTD-Klasse der 24-Stunden-Rennen von Daytona sowie zweimal hintereinander beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 2018 und 2019 triumphierte.

Nach den verschiedenen Rennversionen des Murciélago und Gallardo wurde die Premiere des neuen Huracán 2015 in Monza bereits sehnlichst erwartet. Babini sorgte mit der schnellsten Zeit im zweiten Qualifying für ein fulminantes Debüt und bescherte Grasser Racing damit den dritten Startplatz im Rennen. Nach einem soliden Start machte der Huracán schon früh eine Position gut und setzte sich danach unangefochten an die Spitze des Feldes. Der Bolide mit der Nummer 19 behielt seine Führung trotz Safety-Car-Phase, die den komfortablen Vorsprung zunichte machte, für den Rest des dreistündigen Rennens bei.

Der bravouröse Auftakt des brandneuen Fahrzeugs stärkte nicht nur das Vertrauen von Lamborghini Squadra Corse in sein Produkt, sondern setzte auch einen Entwicklungsprozess in Gang, der 2019 die erste Evo-Version des Huracán hervorbrachte. Das Modell-Update schrieb mit dem Gewinn aller drei Titel in der GT World Challenge Europe im selben Jahr Geschichte: Sprint, Endurance und Gesamtsieg mit den Werksfahrern Andrea Caldarelli und Marco Mapelli am Steuer. Drei Jahre später feierte der Evo2 zum Saisonstart 2023, wieder in Monza, sein Debüt und wurde im Eröffnungsrennen des GTWC Europe Dritter. Ein Jahr später gewann der Huracán GT3 EVO2 in den Händen von SSR Performance und Mirko Bortolotti die DTM-Meisterschaft in Hockenheim und war damit die erste italienische Marke, die seit 31 Jahren den Titel gewann.

Das erste Huracán-GT3-Modell stammt aus der Feder des Lamborghini Centro Stile und wurde in enger Zusammenarbeit mit Dallara entworfen. Charakteristisch ist seine Hybridbauweise aus Aluminium und Carbonfaser. Das 1230 kg „leichte“ Fahrzeug mit 42 % des Gewichts auf der Vorderachse ist mit einem sequenziellen 6-Gang-Getriebe und einem V10-Motor mit Direkteinspritzung ausgestattet, der auf dem Antrieb des Serienmodells basiert und 570 HP auf den Asphalt bringt. Auf den Rennsport konzipierten Huracán, welcher eine ganze Ära geprägt hat, folgt nun die neue Supersportwagengeneration von Automobili Lamborghini. Der Temerario soll im Juli 2026 sein öffentliches Debüt geben.

Stephan Winkelmann, Vorstandsvorsitzender und CEO von Automobili Lamborghini, dazu: „Das erfolgreiche Debüt des Huracán GT3 in Monza 2015 war ein historischer Meilenstein für Lamborghini und der Beginn eines außergewöhnlichen Kapitels unserer Motorsportgeschichte. Dieses Projekt war sowohl in sportlicher als auch kommerzieller Hinsicht ein voller Erfolg für uns. Mit dem neuen Temerario GT3, der diesen Sommer offiziell enthüllt wird, möchten wir dieses Vermächtnis weiterführen und unsere Anstrengungen mit derselben Zielstrebigkeit, Leidenschaft und Vision, die uns seit jeher ausmachen, sogar noch verstärken.“

adding all to cart
False 0
File added to media cart.