Zum Inhalt springen

Limitierte Serien von Lamborghini: Eine Tradition für die Zukunft

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM: 26 Juni 2025   |   Sant’Agata Bolognese

Vor der Präsentation eines neuen exklusiven Supersportwagens auf der Monterey Car Week 2025, blickt Lamborghini auf seine Tradition limitierter Sondermodelle zurück – vom Reventón bis zum Countach LPI 800-4 Revue

Sant’Agata Bolognese, 26. Juni 2025 – Seit 1963 steht Lamborghini für unvergleichliches Design, extreme Leistung, Exklusivität und Innovation. Dabei sind limitierten Serien, sogenannte Few-Off-Fahrzeuge, der ultimative Ausdruck der kreativen und technischen Kompetenz des Unternehmens.  2007 begann diese Tradition mit dem Reventón, dem ersten gänzlich vom Centro Stile Lamborghini entworfenen Serienmodell und Pionier des Few-Off-Konzepts. Der Reventón ebnete den Weg für andere Kultmodelle in limitierter Auflage, darunter der Sesto Elemento, der Veneno, der Centenario, der Sián und der Countach LPI 800-4. Diese Fahrzeuge stehen nicht nur wichtige Momente in der Geschichte der Marke, sondern nahmen oftmals stilistische und technische Lösungen vorweg, die später in Serienmodellen zum Einsatz kamen. Lamborghini lässt die wichtigsten Meilensteine in der Design- und Technologieentwicklung seiner Few-Off-Modelle Revue passieren und macht sich bereit, einen neuen Supersportwagen in limitierter Auflage bei der Monterey Car Week zu enthüllen: eine neue Lamborghini-Designikone, die die Werte der Marke hochleben lässt.

„Ich erinnere mich noch an die Präsentation des ersten Few-Off Reventón auf der IAA in Frankfurt”, sagt Stephan Winkelmann, CEO und Vorstandsvorsitzender von Automobili Lamborghini. „Ein einzigartiges Fahrzeug, das wie seine Nachfolger dazu beigetragen hat, die Exklusivität unserer Marke zu stärken. Diese streng limitierten Modelle sind Meilensteine in der Geschichte von Lamborghini in Bezug auf Leistung, Individualität und Einzigartigkeit. Sie eröffnen uns die Möglichkeit, unser volles Designpotenzial auszuschöpfen und mit innovativen technischen Lösungen neue Wege zu beschreiten, indem wir eine Zukunftsversion schon heute verfügbar machen.“

Der Reventón wurde in einer Auflage von nur 20 Coupés und 15 Roadster gebaut. Er beeindruckt durch sein von der Luftfahrt inspiriertes Design und verwendet neuartige Materialien und Technologien. Dazu zählt beispielsweise Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK), der die Außenhaut bildet. Das Fahrzeug verfügt über ein Hybridchassis aus Stahl mit CFK-Verstärkungen auf Basis einer thermoplastischen Matrix und markierte zugleich das Debüt von vollständig aus CFK-Verbundmaterial gefertigten Karosserieteilen – eine Lösung, die später beim Aventador übernommen wurde, dem ersten Lamborghini mit einem Monocoque vollständig aus Kohlefaser, ergänzt durch Karosserieelemente aus demselben Material. Darüber hinaus war der Reventón der erste Lamborghini mit drei LCD-Displays für die Bordinstrumente, eine Lösung, die – ebenfalls ab dem Aventador – Einzug in die Serienmodelle hielt.

„Der Reventón ist mein Lieblingsauto der ersten 2000er-Jahre“, erklärt Lamborghini Design Director Mitja Borkert. „Es ist ein sowohl in stilistischer als auch konzeptueller Hinsicht revolutionäres Fahrzeug, mit dem Lamborghini als erste Luxus-Automobilmarke einen Supersportwagen in limitierter Auflage herausgebracht hat.”

Die Few-Off-Modelle von Lamborghini stehen nicht nur für Exklusivität, sondern demonstrieren auch den Innovationsgeist des Unternehmens. Ein symbolisches Beispiel ist der 2010 vorgestellte Sesto Elemento mit V10-Motor, von dem 20 Stück produziert wurden. Mit gerade einmal 999 kg und einem herausragenden Leistungsgewicht von 1,7 kg/PS zeichnete er sich durch den umfangreichen Einsatz fortschrittlicher und ultraleichter Verbundwerkstoffe wie Magnesium und Pyrosic aus. Das Kompositmaterial Pyrosic, das hohe Hitzebeständigkeit aufweist, kam beispielsweise im Auspuffsystem zum Einsatz. Auch Fahrgestell und Karosserie, beide gänzlich aus Carbonfaser gefertigt, wurden durch Verwendung brandneuer Materialien wie Forged Composite® komplettiert. Diese von Lamborghini patentierte Technologie wurde später für ästhetische Bauteile verschiedener Modelle verwendet, darunter der Huracán Performante, und zählt heute zu den zentralen Strukturtechnologien, die im Revuelto1 Anwendung finden. Dessen Monocoque steht für die bislang fortschrittlichste Weiterentwicklung der von Lamborghini entwickelten und umgesetzten technischen Lösungen im Bereich der innovativen Verbundwerkstoffe.

Ein weiteres Paradebeispiel für einen Few-Off ist der Veneno – eine Ode an die Aerodynamik – der 2013 von Lamborghini präsentiert wurde. Der bei seinem Debüt als „ein für die Straße gebauter Rennwagen” betitelte Bolide trieb die mechanischen Möglichkeiten des Aventador und seines V12 auf die Spitze. Dabei wartete er mit modernsten aerodynamischen Lösungen auf. Sein vollkommen auf Funktionalität ausgerichtetes Design maximierte Effizienz und Abtrieb selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Zu den weiteren Innovationen gehörten das Carbonfaser-Monocoque und das patentierte Carbonfasergewebe CarbonSkin, das für Armaturenbrett, Sitzbezüge und Dachhimmel eingesetzt wurde. Jedes Element von der Front bis zum Heck zielt auf Leistungsoptimierung ab, was sich in einem Leistungsgewicht von nur 1,93 kg/PS niederschlägt. Der Veneno war zudem der erste Lamborghini mit einem manuell verstellbaren Heckflügel, der auf hohen, mittleren oder niedrigen Abtrieb eingestellt werden konnte. Eine Funktion, die anschließenden bei diversen Nachfolgemodellen wie dem Aventador SVJ und dem Huracán STO wiederkehren sollte.

2016 präsentierte der Autobauer aus Sant’Agata Bolognese zur Feier des 100. Geburtstages von Firmengründer Ferruccio Lamborghini den Centenario, eine technische und stilistische Glanzleistung der Marke. Die Fahrzeuge sind mit einer 770 PS starken Version des V12-Saugmotors aus dem Aventador ausgestattet. Nur 40 Exemplare wurden produziert: 20 Coupés und 20 Roadster. Er war der erste Lamborghini mit zentralem Infotainment-Touchscreen und damit für die Digitalisierung des Fahrerlebnisses wegweisend. Auch die Hinterradlenkung, die beim Revuelto ihr Comeback feierte, wurde beim Centenario eingeführt, um optimale Fahreigenschaften bei niedrigen und hohen Geschwindigkeiten sicherzustellen.

Auf dem Genfer Autosalon 2019 präsentierte Lamborghini den Sián FKP 37: das erste Fahrzeug mit elektrifiziertem Antriebsstrang. Das limitierte Modell nutzt einen V12-Motor und ein elektrisches Superkondensator-System. So markierte der Supersportler den ersten Schritt in Richtung der zukünftigen Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens. Mit dem Sián bewies Automobili Lamborghini, dass Elektrifizierung keine Einschränkung, sondern eine Chance für die Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit ist. Darüber hinaus wurden bei dem Sián Designelemente eingeführt, die später auch bei anderen Modellen zum Einsatz kamen. Dazu zählen die markanten Y-Scheinwerfer, die heute auch beim Revuelto zu sehen sind.

2021 präsentierte Lamborghini zum 50. Jubiläum des Prototyps Countach LP500 den Countach LPI 800-4. Das auf der Hybridarchitektur des Sián basierende Fahrzeug zollte dem ersten V12-Mittelmotor in der Geschichte der Marke Tribut und interpretierte ihn auf moderne Weise neu. Zu seinen Innovationen zählen das photochrome Dach, das auf Knopfdruck von einfarbig auf transparent wechselt, sowie die im 3D-Druckverfahren gefertigten Lüftungsdüsen im Innenraum.

Dieses Jahr wird Lamborghini während der Monterey Car Week ein neues limitiertes Modell vorstellen. Einen Few-Off, der die Zukunft der Lamborghini-Supersportwagen vorwegnimmt und die Identität und Vision des Autobauers aus Sant’Agata Bolognese hochleben lässt.

1 Verbrauchs- und Emissionswerte von Revuelto; Kombinierter Verbrauch: 10,3 l/100km (WLTP); Stromverbrauch kombiniert: 78,1 kWh/100 Km (WLTP); Kombinierte CO₂-Emissionen: 276 g/km (WLTP).

adding all to cart
False 0
File added to media cart.