Zum Inhalt springen

Der Lamborghini Temerario überzeugt bei seiner dynamischen Markteinführung mit beeindruckenden Zahlen

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM: 29 Juli 2025   |   Sant’Agata Bolognese/Estoril, Portugal

Vom Erreichen von Benchmark-Leistungswerten und Meilenstein bis hin zum Empfang von Medienvertretern, Händlern sowie Kunden: Der neue V8-Bi-Turbo-High-Performance-Elektro-Sportwagen präsentiert sich auf der Strecke in Estoril

Sant’Agata Bolognese/Estoril, Portugal, 29. Juli 2025 – Der in Sant’Agata Bolognese entwickelte und produzierte Lamborghini Temerario1 wurde im Rahmen der globalen Fahrveranstaltung auf dem Circuito do Estoril in Portugal präsentiert. Internationale Medienvertreter, Händlerpartner sowie erste Kunden hatten dort erstmals die Gelegenheit, das neue Modell selbst zu fahren. Über 15 Tage hinweg legten verschiedene Ausführungen des Temerario – darunter die leichte Alleggerita-Version – hunderte Runden auf der 4,36 Kilometer langen Strecke zurück, um die herausragenden dynamischen Eigenschaften des High Performance Electrified Vehicle (HPEV) zu testen und gleichzeitig den neuen Drift-Modus sowie die Launch Control zu erproben.

Rund 100 Medien reisten nach Portugal, um von ihren ersten Fahreindrücken des Temerarios auf der Rennstrecke zu berichten. Händler aus 56 Märkten kamen nach Estoril, um die herausragende Leistung und führenden technischen Eigenschaften des Fahrzeugs kennenzulernen. Der Temerario verfügt über einen neu entwickelten 4,0-Liter-V8-Bi-Turbo-Motor, der in Kombination mit drei Elektromotoren eine Gesamtleistung von 920 PS und 800 Nm Drehmoment bietet. Der Verbrenner allein liefert 800 PS bei 9.000 bis 9.750 U/min sowie 730 Nm zwischen 4.000 und 7.000 U/min. Der Temerario ist der erste und bislang einzige Supersportwagen in Serienproduktion, der bis zu 10.000 Umdrehungen pro Minute erreicht. Mit dem neuen Hybridantrieb stehen insgesamt 13 Fahrmodi zur Verfügung, die sich für die unterschiedlichen Einsatzbereiche – von der Alltagsfahrt bis zur Rennstrecke – abgestimmt sind. Der Fuoriclasse bietet damit maximalen Fahrspaß und ein HPEV in einer eigenen Klasse.

Auf den Geraden konnten die Teilnehmer die Beschleunigung mit der sogenannten Launch Control testen. Der Temerario beschleunigt von Null auf 100 km/h in nur 2,7 Sekunden, Null bis 200 km/h schafft er in 7,3 Sekunden und er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 340 km/h. Auch in den 13 Kurven des 4,36 Kilometer langen Rundkurses von Estoril, auf dem bereits 1993 Ayrton Senna den V12-Formel-1-Motor von Lamborghini testete, bewies das Fahrzeug seine Qualitäten. Das neue Design des Hybridmodells verbessert die Aerodynamik deutlich, insbesondere am Heck. Im Vergleich zum Vorgänger verbesserte sich der Abtrieb um 103 Prozent – in der Alleggerita-Version sogar um 158 Porzent. Das zur Markteinführung verfügbare Alleggerita-Leichtbaupaket reduziert das Gesamtgewicht durch Karosserie- und Innenraumkomponenten um über 25kg. Gleichzeitig wird die aerodynamische Effizienz um 67 Prozent gesteigert. Das neue Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe ist kompakter, ermöglicht schnellere Gangwechsel und reduziert zugleich das Fahrzeuggewicht. Im vollelektrischen Fahrmodus senkt der Temerario die CO2-Emissionen um bis zu 50 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell.

Die Teilnehmer konnten ihre Fahrerlebnisse mit der App Lamborghini Telemetry 2.0 nochmals durchleben. Die App bietet Rundenzeiten, Sektoranalysen, Referenzwerte für über 150 internationale Rennstrecken. Bei Nutzung einer Apple Watch verbindet die App zudem die Fahrzeugdaten mit der Herzfrequenz des Fahrers. Darüber hinaus war es möglich, individuelle Temerario-Konfigurationen zu erstellen. Das Ad Personam-Programm von Lamborghini präsentierte den Teilnehmern über 400 Karosseriefarben und Designs, darunter edle Lederoptionen und das neue ultraleichte Corsa-Tex-Gewebe aus Dinamica® Mikrofasern.

Im neuen, geräumigeren Innenraum mit erhöhter Kopffreiheit konnten Fahrgäste das italienische Audiosystem von Sonus Faber erleben. Das System umfasst sieben unabhängig voneinander angesteuerte Lautsprecher, die von einem 750-W-Class-D-Dual-DSP-Verstärker gespeist werden. Die Lautsprecher sind gemäß der Natural Sound-Philosophie von Sonus Faber auf ein naturgetreues Timbre und eine hohe Hörermüdungsfreiheit mit einem Frequenzgang von 30 Hz bis 30 kHz abgestimmt. Diese Bandbreite reicht bis in donnernde Tiefen, ohne dass die kristallklaren Höhen verloren gehen.

Technischer Partner der Fahrveranstaltung war Bridgestone, ein international führendes Unternehmen im Bereich Premiumreifen und nachhaltiger Mobilitätslösungen. Als exklusiver Reifenpartner des neuen Lamborghini Temerario entwickelte Bridgestone eine vollständiges Reifenprogramm für höchste Performance auf und abseits der Strecke sowie unter winterlichen Bedingungen. Dazu zählen maßgeschneiderte Potenza Sport- und Potenza Race-Reifen für Sommer- und Rennstreckeneinsatz sowie die Winterbereifung Blizzak LM005. Der Potenza Sport ist außerdem als Run-Flat-Variante erhältlich.

Alle drei maßgeschneiderten Reifentypen wurden mithilfe der firmeneigenen Virtual Tyre Development–Technologie entwickelt, welche besonders auf Nachhaltigkeit und Effizienz ausgerichtet ist. Die in Europa produzierten Reifen sind in acht Dimensionen für 20- und 21-Zoll Räder verfügbar.

Bridgestone ist nun exklusiver Reifenpartner der gesamten Lamborghini-Supersportwagenreihe. Darunter zählen die Modelle Huracán STO, Tecnica, EVO, Sterrato, Lamborghini Revuelto und Temerario.

Abschließend erfüllte Lamborghini auch bei der Organisation des Events erneut die Vorgaben der ISO-20121-Zertifizierung. Diese bestätigt die Einhaltung bestimmter ökologischer, sozialer und wirtschaftlich nachhaltiger Standards bei Veranstaltungen. Von der Verwendung zu 100 Prozent recycelten oder zertifizierten Papiers bis hin zur Auswahl lokaler und nachhaltiger Cateringpartner spiegelt die Fahrveranstaltung in Estoril das Engagement des Unternehmens für umweltbewusstes und verantwortungsvolles Handeln wider.

ÜBER AUTOMOBILI LAMBORGHINI

Automobili Lamborghini wurde 1963 in Sant’Agata Bolognese gegründet und ist eine weltweite Ikone italienischer Automobilkunst. Nachdem das Unternehmen 60 Jahre lang einige der legendärsten Fahrzeuge der Automobilgeschichte gebaut hat, war Lamborghini die erste Marke im Supersportwagensegment, die eine vollständig hybridisierte Modellpalette anbot: den Revuelto2, ein V12-High Performance Electrified Vehicle (HPEV); den Urus SE3, das erste Plug-in-Hybrid-Super-SUV; und den brandneuen Temerario, den einzigen Serien-Supersportwagen, der dank seines neuen Biturbo-V8 10.000 Umdrehungen pro Minute erreichen kann. Zusammen definieren diese Modelle den Begriff Leistungsfähigkeit neu und reduzieren gleichzeitig erheblich die Emissionen.

Jeder Lamborghini wird mit Stolz in Italien am historischen Firmensitz in Sant’Agata Bolognese konzipiert, entworfen und gebaut – einem Produktionsstandort, der seit über einem Jahrzehnt klimaneutral ist. Heute steht das einzigartige Werk in Sant’Agata Bolognese an der Spitze der Nachhaltigkeit und technologischen Innovation. Es spiegelt das umfassende Engagement der Marke zur Dekarbonisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Rahmen der Strategie Direzione Cor Tauri wider.

Im Jahr 2024 erreichte das Werk mit 10.687 weltweit ausgelieferten Fahrzeugen einen neuen Meilenstein und setzte gleichzeitig neue Maßstäbe in puncto Innovation und Nachhaltigkeit. Mit rund 3.000 Mitarbeitern und einer Präsenz in 56 Ländern mit 185 Händlern weitet Automobili Lamborghini die eigenen Grenzen aus und bleibt dabei den Grundwerten der Marke treu, mutig, unerwartet und authentisch zu sein.

 

1 Temerario: Energieverbrauch (kombiniert): 26,8 kWh/100 Km plus 11,2 l/100km; CO2 Emissionen kombiniert: 272 g/km; CO2 Klasse kombiniert: G; CO2-Klasse bei entladener Batterie: G; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 14 l/100km

2 Verbrauchs- und Emissionswerte des Revuelto: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,86 l/100 km; Energieverbrauch kombiniert: 10,1 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 276 g/km; CO2-Klasse kombiniert: G; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 17,8 l/100km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: G; (WLTP)

3 Verbrauchs- und Emissionswerte von Urus SE: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,08 l/100 km; Energieverbrauch kombiniert: 39,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 51,25 g/km; CO2-Klasse kombiniert: B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie kombiniert: 12,9 l/100 km; CO2-Klasse bei entladener Batterie: G; (WLTP)

adding all to cart
False 0
File added to media cart.