Sant’Agata Bolognese, 19. Mai 2021 – Anlässlich des 2017 von der UNO ins Leben gerufenen Weltbienentags am 20. Mai unterstreicht Automobili Lamborghini sein Engagement für den Umweltschutz. Das Unternehmen startete 2016 mit der Einrichtung eines Bienenhauses im Parco Lamborghini (Lamborghini-Park) in Sant'Agata Bolognese eine Biomonitoring-Initiative. In den vergangenen Jahren ist dieses von acht auf zwölf Bienenstöcke mit einer Population von rund 600 000 Bienen angewachsen, von denen 120 000 am Gelände fliegen.
Seit diesem Jahr verfügt das Lamborghini-Bienenhaus dank der Audi Environmental Foundation zudem über einen Hightech-Bienenstock. Zwei Videokameras, eine im Innen- und eine im Außenbereich, ermöglichen eine noch genauere Verhaltensforschung der Insekten und liefern zusätzliche wichtige Daten für die Untersuchungen.
Die Bestandteile des Bienenstocks (Honig, Wachs und die Bienen selbst) können im Rahmen einer in Zusammenarbeit mit Experten in Entomologie und Apidologie durchgeführten Analyse auf eine große Bandbreite von Umweltverschmutzungsfaktoren untersucht werden: von in der Landwirtschaft und auf städtischen und privaten Grünflächen eingesetzten Pestiziden über Schwermetalle bis hin zu Aromaten, Dioxinen und vielen anderen. Anhand dieser Analyse und dank des großen Aktionsradius der Bienen, d. h. ihrer für das Sammeln von Pollen und Nektar zurückgelegten Flugdistanz, von etwa 3 km lässt sich die Umweltverschmutzung in der Werksumgebung und im Wohngebiet von Sant'Agata Bolognese kontrollieren.
Das von Automobili Lamborghini ins Leben gerufene Projekt zeichnet sich des Weiteren durch eine experimentelle Biomonitoring-Studie einiger Solitärbienen-Kolonien aus. Solitärbienen unterscheiden sich von sozialen Bienen durch ihren kleineren Aktionsradius von etwa 200 Meter sowie dadurch, dass sich jedes Weibchen um den eigenen Nachwuchs kümmert, anstatt die Brutpflege für die Königin zu übernehmen, wie es soziale Bienen tun. Die Kolonien, die aus Schilfrohrkästen im Parco Lamborghini und in der Nähe des Produktionsstandorts bestehen, ermöglichen auf Grund des kleineren Aktionsradius die Überwachung gesonderter Bereiche und die Erfassung noch aussagekräftigerer Daten für die Untersuchung der Umweltbelastung des Geländes.
Das Bienen-Biomonitoring-Projekt fügt sich perfekt in die groß angelegte Nachhaltigkeitsstrategie ein, die Lamborghini seit 2009 vorantreibt und dem Unternehmen 2015 die Zertifizierung „CO2-neutral“ eingebracht hat, ein Gütesiegel, das auch nach der kürzlichen Verdoppelung des Produktionsstandorts noch volle Gültigkeit besitzt.